Praxisworkshop zu Kindertagesstätten Nr. 2

Ach bei dem 2. Praxisworkshop unseres Normenkontrollrats diesmal zum Thema Kindergartenbetrieb zeigte vielfältige bürokratische Hemmnisse im laufenden Betrieb eines Kindergartens. Mitgewirkt haben 30 Expertinnen und Experten aus Kindertagesstätten, Gesundheitsämtern, Kommunalverband Jugend und Soziales, Sozialministerium oder auch von der Unfallkasse BW. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurden Themen wie Essenversorgung, Gesundheitsthemen oder auch Hygienethemen in Kitas behandelt. Wenn z.B. eine Kita Gruppe gemeinsam kocht, dürfen die anderen Kinder aus der Kita nicht davon essen, weil es ja „kontaminiert“ sein könnte. Oder wenn ein Kind von eine Zecke beim Spielen draussen gebissen wird, darf die Kita Kraft nicht ohne die Zustimmung der Eltern die Zecke entfernen. Oder wenn es offizielle Fotos z.B. von einem gespendeten neuen Spielgerät geben soll, müssen die Eltern ausdrücklich zustimmen, dass ihr Kind mit auf das Foto darf. Oder sollen die Türen zum Vorraum der Toiletten in Klarglas zecks sozialer Kontrolle, oder in Milchglas zwecks Wahrung der Persönlichkeitsrechte ausgestaltet werden. Einig waren sich alle Teilnehmer, dass es wieder mehr Rechte für die Kita Kräfte vor Ort braucht, um einen guten und flexiblen Betrieb zu ermöglichen. Denn auch der Fachkräftemangel erfordert pragmatische Lösungen, damit die Kinder überhaupt versorgt werden können. https://www.normenkontrollrat-bw.de